Schwerpunkt Suchtbehandlung
Die Station 51 ist eine offen geführte Station mit 18 Betten. Wir bieten dort eine ganzheitliche zweiwöchige (ggf. auch dreiwöchige) qualifizierte Entgiftungsbehandlung für Patienten ab dem 18. Lebensjahr an, die sowohl die psychischen als auch die psychosozialen Aspekte der Erkrankung berücksichtigt.
Unser Angebot richtet sich an Menschen mit einer Abhängigkeit oder kritischem Konsum von Alkohol, Medikamenten und illegalen Drogen (mit Ausnahme von intravenösem Konsum). Neben der körperlichen und psychischen Stabilisierung ist die Motivationsarbeit in Richtung weiterführender Maßnahmen im Suchthilfesystem ein weiteres wichtiges Behandlungsziel. Dabei stehen insbesondere die Vermittlung an eine Suchtberatungsstelle, an Selbsthilfegruppen sowie einer anschließenden ambulanten oder stationären Entwöhnungsbehandlung (Langzeittherapie) im Mittelpunkt. Auch der Einbezug der Angehörigen ist uns wichtig.
Das multiprofessionelle Team besteht aus Fachärzten, Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialarbeitern sowie Ergo- und Sporttherapeuten.
Ihr Ansprechpartner
Andreas Grünke
Tel. +49 (0) 5921 84-4511
E-Mail
andreas.gruenke@euregio-klink.de
Montags bis freitags
8.30 bis 15.30 Uhr
Die Aufnahme erfolgt zumeist geplant nach vorheriger telefonischer oder persönlicher Kontaktaufnahme durch Sie. Das Aufnahmemanagement wird durch den pflegerischen Stationsleiter Andreas Grünke verantwortet.
Oberarzt Volker Zöbisch
Stationsleitung Andreas Grünke
Teamleitung Stefan Hanneken
Während der ersten zehn Behandlungstage in der Euregio-Klinik Nordhorn, haben Sie die Möglichkeit eine sechs wöchige Weiterbehandlung in der Fachklinik Alexianer St. Antonius Krankenhaus in Hörstel zu machen. Die Weiterbehandlung erfolgt nahtlos. Den Transport müssen die Patienten selbstständig und auf eigene Kosten organisieren. Bei Interesse sprechen Sie das Team der Station 51 an.
Besondere Lebenssituationen erfordern besondere Einrichtungen. Egal, ob es sich um einen stationären Aufenthalt in einer Suchtklinik oder um ein spezielles Wohnangebot handelt. Die Entscheidung für die richtige Einrichtung ist wichtig. Dazu können auch mobile Lösungen oder Präventionsmaßnahmen gehören.
Suchtmedizin, stationäres Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung und/oder Abhängigkeitserkrankung, Pflege- und Betreuungsdienst für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und gesundheitliche Prävention am Arbeitsplatz gehören zu den vielfältigen Angeboten der Alexianer im Kreis Steinfurt.
WEGE HERAUS AUS DER ABHÄNGIGKEIT
Die Folgen des außer Kontrolle geratenen Konsums von Alkohol, Medikamenten und Drogen sind spürbar? Die körperliche und seelische Gesundheit sind bereits gefährdet? Diese Signale sollten ernst genommen werden!
Abhängigkeit ist eine ernsthafte Krankheit, die professionell behandelt werden muss.
DR. MED. MATTHIAS SCHUBRING
Gerade wenn erkannt wird, dass man sich selbst schadet oder auch anderen Schaden zufügt, sollte Hilfe in Anspruch genommen werden.
In unserem St. Antonius Krankenhaus in Hörstel, einem Fachkrankenhaus für qualifizierte Entzugsbehandlungen für alkohol-, medikamenten- und drogenabhängige Frauen und Männer, verfügen wir über 50 Behandlungsplätze. Als psychiatrisches Sonderkrankenhaus werden wir bereits seit 1974 im Krankenhausbedarfsplan des Landes Nordrhein-Westfalen geführt.
Wir arbeiten nach dem Hörsteler Modell – ein suchtmedizinisches Behandlungsangebot für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Bei dieser Behandlungsform werden psychotherapeutische, sozialtherapeutische und weitere therapeutische Maßnahmen auf dem Weg zur Abstinenz miteinander verbunden. Die Regelverweildauer beträgt sechs Wochen und wird ausdrücklich von Krankenkassen empfohlen und finanziert.
SICH DEM PROBLEM STELLEN
Das Ziel der Behandlung ist zunächst die körperliche Entgiftung und die Überwindung der akuten Intoxikationsbegleiterscheinigungen. Eine zunehmende psychische Stabilisierung ist die Grundlage für eine somato-, psycho-, soziale Diagnostik und Behandlung.
Die intensive Auseinandersetzung mit der akuten Suchtproblematik verhilft zu einer vertieften Krankheitseinsicht mit dem Ziel einer Akzeptanz des Abstinenzgebotes. Dabei hat die Aufarbeitung primärer psychosozialer Störungen einen dem Behandlungssetting angemessenen Stellenwert.
Die Auseinandersetzung mit Angehörigen führt zum Erkennen und Entwerfen notwendiger Verhaltensänderungen. Zum Ende der Behandlung wird der Motivation zur suchtspezifischen, in der Regel ambulanten, Weiterbehandlung besondere Bedeutung zugemessen.
KONTAKT
ALEXIANER ST. ANTONIUS GMBH
Fachklinik für Suchtmedizin und Psychotherapie
Krankenhausstraße 17
48477 Hörstel
Tel.: (05459) 8024-29000
Alexianer MVZ Münsterland GmbH
GESUNDHEITSZENTRUM AM BORNEPLATZ
Borneplatz 3
48431 Rheine
Tel: (05971) 802227400
Fax: (05971) 53613